Dem polizeilichen Nachwuchs stehen jetzt drei spannende Jahre in der Duisburger Abteilung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung bevor. Während für die einen Eingriffsrecht, Einsatzlehre, Strafrecht, Kriminalistik und Verkehrsrecht auf dem Stundenplan stehen, werden die Regierungsinspektorinnen und -inspektoren mehr über das Zivilrecht, Staatsrecht und das Rechnungswesen lernen.
Bereits am Freitagvormittag hatte Präsident Dierselhuis 111 neue Mitarbeitende in seiner Behörde willkommen geheißen, darunter 70 frisch ernannte Polizeikommissarinnen und -kommissare. Sie haben ihr duales Studium beendet und werden in der kommenden Zeit überwiegend auf den Wachen der Stadt im Einsatz sein, acht von ihnen beim Ermittlungsdienst der Kriminalpolizei. Die übrigen Beamtinnen und Beamten haben die Ausbildung schon länger hinter sich, sammelten schon Erfahrungen in verschiedenen Behörden und wechseln aus unterschiedlichen - teils privaten Gründen - nach Duisburg.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Bereits jetzt laufen die Einstellungsverfahren für das kommende Jahr 2024. Informationen über eine Bewerbung bei der Polizei als Kommissaranwärterin oder -anwärter gibt es im Internet unter https://www.genau-mein-fall.de/.
Wer sich für eine Anstellung als Regierungsinspektoranwärterin oder -anwärter interessiert, findet Infos unter: https://polizei.nrw/ria und https://ria.polizeibewerbung.nrw.de/bgp/infos-zur-bewerbung.htm.